Das Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb (umgangssprachlich zuerst als „Rüstauto“ später nur als „Landrover“ bezeichnet) wurde im Jahr 1961, speziell für die Brandbekämpfung angekauft. Das Fahrzeug war aufgrund seiner Geländegängigkeit überall einzusetzen. In Kombination mit dem Löschanhänger konnte so eine Löschgruppe einen kompletten Löschangriff ausführen. Besonders beliebt bei den Kameraden war die Vorbaupumpe, welche mittels Nebenantrieb des Fahrzeuges angetrieben wurde. In Kombination mit der Geländegängigkeit konnte man sich viel Kraft durch das in Stellung bringen einer tragbaren Tragkraftspritze ersparen. Der 4-Zylinder Vergaser Motor brachte stolze 78PS. Die Vorbaupumpe hatte bereits für die damalige Zeit eine enorme Leistung von 1200l bei 10 Bar Druck. Das Fahrzeug wurde im Jahr 1995 verkauft.
Aus der Niederschrift vom 23.11.1962 geht folgender Festverlauf der Rüstautoweihe hervor:
„Am 26. Juli 1962 trafen sich die Wehrmänner und Musikkapelle um 7:30 Uhr beim Gasthaus Rupert Fuchs, um 8 Uhr wurde Aufstellung genommen zum Empfang der Ehrengäste, der Gastfeuerwehren und Patinen. Trotz des anhaltenden Regens erschienen zahlreiche Ehrengäste, unter anderen Bezirkshauptmann OR.R. Pammer, Landesfeuerwehrkommandant DI Edelsbrunner, Abschnittskommandant Degen, Bürgermeister Fuchs und Vizebürgermeister Baumeister Hörzer. Die Patinen trafen sich bei Gasthaus Pfingstner, wo sie geschlossen zum Festplatze fuhren. Trotz des schlechten Wetters waren 13 Feuerwehren sowie eine Musikkapelle mit insgesamt 182 Mann erschienen. Um 9:15 Uhr fand vorm Gasthaus Fuchs die Aufstellung statt, wo Hauptmann Krenn die Meldung an Abschnittskommandant Degen vortragte. Um 9:30 Uhr zelebrierte Pfarrer Dr. Pracher aus Fernitz die Feldmesse. Als Ministrant diente Hauptmannstellvertreter Wolf-Maier und Hauptmannstellvertreter Fessel von Nestelbach. Bürgermeister Fuchs bedankte sich bei der Festansprache für die Opferwilligkeit der Bevölkerung für die großen Holz- und Geldspenden. Anschließend wurde der Schlüssel von Bürgermeister Fuchs an Hauptmann Krenn feierlich übergeben. Durch den starken Regen löste sich das Fest nach der Tafel auf, jedoch kamen am Nachmittag nach Wetterbesserung wieder viele Personen zum Gartenfest.“
Freiwillige Feuerwehr Vasoldsberg
Hauptplatz 1
8076 Vasoldsberg
kdo.052@bfvgu.steiermark.at